Erläuterungen zu den Lärm-Messungen

Inhalt

  1. Allgemeines
  2. Bedienung
  3. Leq-Anzeige
  4. Interpretation der Kurven
  5. Flugspuren
  6. Soundaufnahmen
  7. Live-Kamera
  8. Lärm-Statistiken
  9. Stationsbeschreibung
  10. Kommentare
  11. Fluglärmbeschwerden
  12. Regionskarte
  13. Datenherkunft
  14. Datenqualität
  15. FAQ's
 

1. Allgemeines

Bitte beachten Sie:
Wir arbeiten mit Messgeräten verschiedener Güteklassen.
Die hochwertigen Geräte werden hinter dem Stationsnamen durch die Kennung '•••' gekennzeichnet.
[Beispiel: Stationsname "Eppstein •••" bedeutet, daß diese Station mit einem kalibrierten Gerät arbeitet]

Wichtiger Hinweis für Stationen ohne die Kennung "•••":
Vergleichen Sie unsere Messungen nicht mit einer amtlichen Lärmmessung.
Verstehen Sie diese Messungen - analog zu einer Web-Cam - als eine 'Lärm-Web-Cam'.

 

1.1 Die preiswerten Geräte (ohne Kennung '•••') sind nicht kalibriert

Der Qualitätsunterschied ist ähnlich wie der zwischen einer guten Küchenwaage und einer geeichten Präzisionswaage.

 

1.2 Was kann man ablesen - und was darf man nicht ablesen ?

Dieser Punkt gilt nur für nicht kalibrierte Geräte!

Man kann deutlich die einzelnen Überflüge ablesen.
Man kann deutlich die Größenordnung des Lärms ablesen.

Man sollte aber nicht mit dem Lineal den Spitzenpegel ablesen und dann z.B. sagen:
    Dieser Flieger hatte 81,27 dB(A),
aber man kann sagen:
    Dieser Flieger hatte ca. 80 dB(A)

 

1.3 Fehlerquellen

Die technische Fehlertoleranz ist das kleinste Problem.

Zusätzliche Fehler können entstehen durch Wind, Regen, Reflexionen und Störquellen in der Nähe des Mikrophons.

 

1.4 Zeit

Seit dem 20. Juli 2002 arbeiten alle Messstationen mit NTP-Zeitservern, um eine exakte Uhrzeit zu garantieren.

 

1.5 Aktualisierung

Die Stationen arbeiten vollautomatisch.
Wenn alles funktioniert, sollte sich jede Station im Stundenabstand ins Web einloggen und die neuen Messwerte abliefern.

Hinweis: Dies geschieht aber nicht synchron, z.B. kann die eine Station immer um 10 Minuten nach einer ganzen Stunde ihren Update machen, die andere macht es um 10 vor. Jeder Wartungseingriff verändert zusätzlich die Updatezeit.

Manche Stationen senden nicht stündlich. Genaueres finden Sie dann in der Stationsbeschreibung.

 

1.6 Hardware

Siehe eigene Mess-Station betreiben.

 

1.7 Software

Die Messstationen schicken die gesammelten Messwerte stündlich auf unseren Server.
Wenn Sie einen Lärm-Graphen anschauen wollen, wird auf unserem Server ein Programm gestartet, welches die Messdaten graphisch aufbereitet.

 

2. Bedienung

Wir bieten Ihnen 2 verschiedenen Ansichten an:

  • Die 'Klassische' und die
  • 'Wissenschaftliche'

Die 'klassische' Ansicht ist einfach und sehr übersichtlich, die 'wissenschaftliche' enthält mehr Information, ist aber schwerer verständlich.

Der Unterschied zwischen beiden:

  • Die 'klassische Ansicht' zeigt nur eine Kurve (den Mittelwert) der von einem Pixel repräsentiert wird.
    Ausnahme: Bei erkannten Überflügen wird der max. Pegel des Überflugs angezeigt.

    In der wissenschaftlichen Ansicht bekommen Sie 3 Kurven angezeigt: Die mittlere durchgezogene Linie beschreibt wie in der klassischen Ansicht den Durchschnittswert (aber ohne die oben erwähnte Ausnahme), die obere und untere gestrichelte Linie beschreibt den Maximal- und Minimalpegel im Mittelungszeitraum.

  • Die 'klassische Ansicht' bietet nur eine Zoomstufe, die andere zwei. Damit ist die Beschwerdefunktion in der 'klassischen' Ansicht in der 2-Stunden Ansicht möglich, im anderen Fall in der 30-Minuten Ansicht.

Standard ist die 'klassische' Ansicht. Zum Wechsel auf die 'wissenschaftliche' Ansicht müssen Sie 'Wissenschaftlich' anklicken.

 

2.1 Zoom

In der Ganztagsansicht entspricht 1 Pixel 1 Minute
In der Zoomansicht 1 (2 h) entspricht 1 Pixel 6 Sekunden
In der Zoomansicht 2 (30 min) entspricht 1 Pixel 1 Sekunde (nur in der 'wissenschaftlichen' Ansicht)

Die Zoomansicht erhalten Sie, indem Sie in den gewünschten Bereich in der Lärmgraphik klicken oder das Symbol .

Wenn Sie in der Zoomansicht sind, können Sie mit den Pfeilen und 2 Stunden bzw. 30 Minuten zurück/vorwärts navigieren.

Ein Klick auf das Symbol reduziert die Zoomstufe.

Wichtiger Hinweis:
In den "groben" Ansichten bekommen Sie den Mittelwert angezeigt, z.B. enthält ein Pixel in der Ganztagsansicht den Mittelwert von 1 Minute.
Der Mittelwert von n Werten wird nach DIN 45641 berechnet:
  Mittelwert = 10 * log10 [ 1/n * Σ 10**(0.1*Werti) ]
Siehe dazu auch den Unterschied in beiden Ansichten.

 

2.2 Datums Auswahl

In dem Abschnitt Datums-Navigation können Sie einen Tag zurück (), einen Tag vorwärts () oder einen Tag mit eigener Eingabe anwählen.

 

2.3 Mess-Stations Auswahl

In einer Auswahlbox bekommen Sie alle verfügbaren Stationen angeboten.

 

2.4 Messkurven übereinanderlegen

Zum besseren Erkennen von Überfluglärm, können Sie die aktuelle Messkurve mit max. 2 weiteren Messkurven von Nachbarstationen überlagern.
Dazu wählen Sie eine Nachbarstation in der Auswahlliste an.

Durch Anlicken von Stationsname ••• × (unter der Lärmgraphik) können Sie eine Überlagerung wieder entfernen.

 

2.5 Tages-, Monats- und Jahresstatistik

In der Tages-Statistik bekommen Sie eine tabellarische Auswertung aller erkannten Überflüge, sowie mehrere Dauerschallpegel angezeigt.

In der Monats- und Jahres-Statistik bekommen Sie eine graphische Darstellung der Anzahl erkannter Überflüge pro Tag/Monat, eine graphische Darstellung der Dauerschallpegel und eine numerische Darstellung mehrerer Dauerschallpegel (mehr Infos in Abschnitt 8.).

 

3. Leq-Anzeige

Der Leq (Lärmequivalenter Dauerschallpegel) ist ein Maß um die durchschnittliche Gesamtbelastung zu beschreiben.

Unsere Leq-Werte sind sog. Leq 3 Werte, nach der Berechnungsformel:
   

Ganztagsansicht:
Der Leq Kernnacht  beschreibt die Gesamtbelastung in den dunkelblauen Tagesbereichen.
Der Leq Nacht beschreibt die Gesamtbelastung in den blauen Tagesbereichen.
Der Leq Tagesrand beschreibt die Gesamtbelastung in den hellblauen Tagesbereichen.
Der Leq Tag beschreibt die Gesamtbelastung in den weißen Tagesbereichen.
Der Leq Ganztags beschreibt die Gesamtbelastung des ganzen Tages.

Zoomansicht:
Der Leq beschreibt die Gesamtbelastung der angezeigten 2 Stunden / 30 Minuten.

Hinweis: An vielen Flughäfen gibt es Nachtflugbeschränkungen und/oder Nachtflugverbote, die die gesetzlich vorgeschriebene Nachtruhe von 22:00 bis 06:00 Uhr missachten und nur für Teilbereiche der gesetzlichen Nacht gelten.

Da diese Nachtbereiche an jedem Flughafen eine eigene Bezeichnung haben (z.B. "Mediationsnacht"), bezeichnen wir sie für alle Flughäfen ebenfalls mit einem Kunstwort als "Kernnacht".

 

4. Interpretation der Kurven

Bitte beachten Sie: Details können Sie nur in der Zoom-Ansicht erkennen !

 

4.1 Blaue Tagesbereiche:

Der  blaue Bereich  markiert die Nachtzeit, der  hellblaue Bereich  markiert die sog. Tagesrandzeiten, der weiße Bereich den Tag.

In einigen Regionen gibt es auch einen  dunkelblauen Bereich , der evtl. vorhandene zusätzlich geschützte Nachtbereiche (z.B. die sog. "Mediationsnacht" in Frankfurt) markiert.

 

4.2 Ein langer gerader Strich:

Ein langer gerader Strich entsteht, wenn keine Messwerte vorliegen. Jeder Wartungseingriff produziert z.B. so einen Strich.
 

4.3 Wie unterscheidet man Fluglärm von anderem Lärm ?

Siehe auch 4.5 Überflugerkennung.

Ein typischer, lauter Überflug:
Ein naher Überflug hat eine Dauer von 2 bis 3 Minuten.

Eine typische Überflugserie

'Extrem'-Rasenmäher in Mikrophonnähe
Viel zu lange für Überflug

Lautes Auto
Viel zu kurz für Überflug

Normaler Rasenmäher mit Überflug

 Kurz vor halb fünf in der Früh:
Die Vögel begrüßen den neuen Tag
 

4.4 Farb-Balken unter der Messkurve

Windrichtung:

Die farbige Linie unter dem Lärmgraph beschreibt die Eindrichtung.
Die Hauptwindrichtungen:  Nord ,  Ost ,  Süd  und  West .
Wenn Sie mit der Maus über eine Farbe gehen, bekommen Sie Windrichtung und -stärke angezeigt.

Nur Region Frankfurt: Betriebsrichtung Fraport (bis Februar 2004):

Der obere Farbbalken liefert die Windrichtung (wie in allen Regionen).
Der untere Farbbalken liefert die berechnete Betriebsrichtung:
Betriebsrichtung 25 = Abflug nach Westen
Betriebsrichtung unklar (Präferenz 25)
Betriebsrichtung unklar
Betriebsrichtung unklar (Präferenz 07)
Betriebsrichtung 07 = Abflug nach Osten

Achtung: Die angezeigte Betriebsrichtung beruht auf einer Auswertung der Winddaten. Da die Fluglotsen einen Ermessensspielraum haben, kann es zu Fehlberechnungen kommen.

Nur Region Frankfurt: Wind- und Betriebsrichtung Fraport (ab März 2004):

Der obere Farbbalken liefert die Windrichtung (wie in allen Regionen).
Der untere Farbbalken liefert die echte Betriebsrichtung, basierend auf Fraport-Daten:
Betriebsrichtung 25 = Abflug nach Westen
Betriebsrichtung 07 = Abflug nach Osten
 

4.5 Überflugerkennung

Die Überflugerkennung wird von einem asynchronen Prozess (alle 5 min) im Hintergrund ausgeführt. Daher dauert es immer einige Zeit, bis die Überflüge berechnet wurden.
Überflüge werden durch ein O oder ein X auf der Lärmspitze markiert.

Wichtige Hinweise:
  • Bei der Berechnung von Überflügen handelt es sich um ein mathematisches Verfahren, welches die Lärmkurven interpretiert. Dieses Verfahren wird niemals 100% aller Überflüge korrekt erkennen.
    Es kann (und wird) also vorkommen, daß Lärmspitzen als Überflug markiert werden, obwohl es keine waren – und es kann (und wird) vorkommen, daß echte Überflüge nicht erkannt werden!
  • Es ist nicht die Aufgabe der Überflugerkennung jeden Überflug zu erkennen!
    Erkannt werden sollen nur Überflüge, die für eine Fluglärmberechnung herangezogen werden können. Die DIN schreibt dazu einen Mindestabstand (Grundgeräusch zu Peak) von 15 dBA vor. In günstigen Einzelfällen, können wir diesen Mindestabstand auf 10 dBA reduzieren – drunter geht es nicht.
  • Bei einigen Stationen erfolgt die Überflugberechnung mittels weiterer Algorithmen. Die endgültige Berechnung ist je nach Station erst 2 Tage später fertig. Sie kann sich aber in seltenen Fällen auch noch 14 Tage lang ändern, wenn es Aktualisierungen der Flugverlaufsdaten gibt.
  • Bei Stationen mit "mehrstufiger" Überflugerkennung beschreibt die Markierung den Berechnungszustand:
    X = Provisorisch
    O = Endgültig
    Bei Unklarheiten (Überflug Ja/Nein) empfehlen wir das "Übereinanderlegen" der Messwerte von zwei benachbarten Stationen (siehe 2.4) bzw. die Analyse der Flugspuren (siehe 5.)
 

4.6 Und noch ein Tipp

Am besten Sie schreiben sich mal einige Überflüge an Ihrem Wohnort auf und vergleichen sie dann mit unseren Kurven. Wenn Sie in der Nähe einer der Messstationen wohnen werden Sie schnell ein Gefühl zur Interpretation der Kurven bekommen.  

5. Flugspuren (Nicht in allen Regionen möglich)

In der Lärm-Graphik bekommen Sie, falls Flugspuren zu diesem Tag in unserer Datenbank abgelegt sind, am unteren Rand vom Lärmgraph einen gelben Balken "Anzeige Flugspuren" angezeigt.

Durch einen Mausklick in den gelben Balken bekommen sie alle Flugspuren zum angewählten Zeitpunkt angezeigt (±7,5 min).

Die Flugspuren die nur ±90 sec vom angewählten Zeitpunkt abweichen werden in fettem schwarz angezeigt.
Bei Klick auf eine fett schwarze Flugspur bekommen Sie Detailangaben zu diesem Flug.

Wichtiger Hinweis: Nicht immer sind die Transponderdaten die das Flugzeug sendet perfekt.
Die endgültige Berechnung der optimalen Flugspuren ist in der Regel erst am frühen Abend des Folgetages abgeschlossen.
Daher: Bei kritischen Flügen, warten Sie mit einer Analyse der Flugspur bis die Flugspuren optimal sind.

 

6. Soundaufnahmen (Nur bei Stationen mit 'high-end'-Technik)

In der Lärm-Graphik bekommen Sie, falls Soundaufnahmen zu diesem Tag in unserer Datenbank abgelegt sind, am oberen Rand vom Lärmgraph einen blauen Balken "Details" angezeigt.

Durch einen Mausklick in den blauen Balken direkt oberhalb eines Peaks in der Lärmgraphik können Sie (falls vorhanden) das Geräusch, das den Peak verursacht hat, abhören.

 

7. Bilder der Live-Kamera (Nur an ausgewählten Orten)

In der Lärm-Graphik bekommen Sie, falls Bildaufnahmen zu diesem Tag in unserer Datenbank abgelegt sind, am oberen Rand vom Lärmgraph einen blauen Balken "Bilder" angezeigt.

Durch einen Mausklick in den blauen Balken direkt oberhalb eines Peaks in der Lärmgraphik können Sie (falls vorhanden) das Flugzeug, das den Peak verursacht hat, beim Überflug über die Station anschauen.

 

8. Lärm-Statistiken

Wir bieten Ihnen Tages-, Monats- und Jahres-Statistiken an, in abgelaufenen Jahren auch eine Statistik der 6 verkehrsreichsten Monate.
Grundlage für alle Statistiken ist die Überflugerkennung, d.h. Stationen mit schlechter Überflugerkennung liefern auch schlechte Statistiken.

Hinweis:
Nur die wahrscheinlichen Überflüge, die in der Grafik mit einem 'O' auf der Lärmspitze markiert sind (siehe 4.5 Überflugerkennung) gehen in die Statistik ein.

Alle Peaks die mit einem 'X' markiert sind (provisorische Erkennung) oder keine Markierung haben, gehen nicht in die Jahres- und Monats-Statistiken ein.
Bei den Tages-Statistiken gibt es einen Warnhinweis Achtung: Provisorische Überflüge.

 

9. Stationsbeschreibung

Um eine Beschreibung der Messstation zu erhalten, klicken unter der Lärmkurve auf den Link Stationsbeschreibung.
Es gibt (leider) Stationen zu denen keine Stationsbeschreibung verfügbar ist.

Hinweis: Aus Datenschutz-Gründen beantworten wir grundsätzlich keine Fragen zu Stationsbetreibern (exakte Anschrift, Name, Mailadresse, etc.), da viele unserer Stationsbetreiber um Job und/oder Aufträge fürchten müssen, sollte Ihr Engagement bei uns bekannt werden.
Alle Infos, die Stationsbetreiber zu Ihrer Station zusammengestellt haben, finden Sie in der Stationsbeschreibung.

Aus diesem Grund sind auch die Stationspunkte in den Karten meist absichtlich ungenau!

 

10. Kommentare

Stationsbetreiber können Ihre Messkurven kommentieren. In diesem Fall steht in der 2. Zeile der Link  Kommentar.
Klicken Sie diesen Link an, um den Kommentar zu lesen.

 

11. Fluglärmbeschwerden

In der höchsten Zoomdarstellung ist ein elektronisches Beschwerdesystem erreichbar (nicht in allen Regionen).
Die Beschwerden werden via eMail verschickt.

Zuerst müssen Sie in der größten Zoomdarstellung die Überflüge anklicken, über die Sie sich beschweren wollen (die Navigationselemente und sind möglich ohne die Beschwerdefunktion zu unterbrechen) - dann den Link Fluglärmbeschwerde versenden im Beschwerdefenster anklicken.

Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Beschwerde Bedienungsanleitung.

 

12. Regionskarte

In vielen Regionen gibt es eine Regionskarte:
Im Regionsmenü finden Sie dann den Link Regionskarte.

Beispiel: Frankfurt
Auf der Regionskarte finden Sie je nach Region ein Karte mit
   der Lage der Stationen,
   den Soll-Flugrouten pro Betriebsrichtung und
   den Ist-Flugrouten pro Betriebsrichtung.

Die Regionskarte können wir nur in Zusammenarbeit mit den Stationsbetreibern realisieren, da wir die Örtlichkeiten nicht kennen.
Bitte haben Sie daher Verständnis, daß wir sie nicht in jeder Region anbieten.

 

13. Datenherkunft:

  • Lärm-Messwerte:

    • Stationsbetreiber, die mit dem DFLD zusammen arbeiten
  • Flugspuren:

    • Vom DFLD und Unterstützern des DFLD ermittelte Transponderdaten
    • Daten von befreundeten Netzwerken, die mit uns zusammenarbeiten (z.B. OpenSky und Vlieghinder)
    • Daten von Anbietern, die im Internet frei verfügbar sind (z.B. DFS und Austro Control)
  • Wetterdaten:

    • METAR-Daten aus dem Internet
  • Sonstige Daten

    • Zur Ermittlung von weiteren Daten (wie z.B. Betriebsrichtungsangaben etc.) greifen wir auf vielerlei Informationen aus dem Internet zurück. Insbesondere benutzen wir die Webseiten der Flughafenbetreiber.

 

14. Datenqualität:

  • Lärm-Messwerte:

    Siehe Abschnitt 1.1 und Abschnitt 1.2.
  • Überflugerkennung:

    Siehe Abschnitt 4.5.
  • Flugspuren:

    Sowohl die Vollständigkeit als auch die Genauigkeit sind von Region zu Region sehr unterschiedlich.

    Die Vollständigkeit können Sie überprüfen, indem Sie die DFLD Flughafen-Jahresstatistik mit der offiziellen des Flughafens vergleichen.

    Die Genauigkeit können Sie auf der Flugspurkarte in der Nähe der Pisten kontrollieren, indem Sie die Frage "Wie genau treffen die Flugspuren auf die Pisten?" beantworten.
    Siehe auch Abschnitt 5.

  • Wetterdaten:

    Evtl. Ausfallzeiten werden in der Wetterstatistik ausgewiesen.
 

FAQs (frequently asked questions = Häufig gestellte Fragen)

 

Wie kann ich die Graphiken ausdrucken ?

Alle Wege, die etwas taugen gehen über andere Programme, z.B. Word:
1.   Starten von Word
2.   In Word: Datei/Seite einrichten/Papierformat/Querformat/OK
3.   Browser: Mit rechter Maustaste irgendwo in die Grafik klicken, dann im Kontextfenster KOPIEREN wählen
4.   In Word: Bearbeiten/Einfügen
5.   In Word: Linker Doppelklick auf Bild, dann im neuen Fenster GRÖSSE und im Feld Breite 25 eingeben
6.   In Word: Ausdrucken
Diese Beschreibung gibt nur das Prinzip wieder. Im Einzelfall kann sie je nach Browser und Textverarbeitungsprogramm etwas anders aussehen.

 

Ich hätte gerne präzisere Infos zu einer Messstation
Mehr Infos als in der Stationsbeschreibung geben wir grundsätzlich nicht.


 

Warum betreiben wir keine Messstation an der Stelle xy ?
Weil wir überhaupt keine Stationen betreiben.

Betreiber sind Privatleute, Vereine, BI's und/oder Kommunen. Die Messstationen werden von den Betreibern finanziert, aufgestellt und betrieben.

Daher bestimmen sie auch den Aufstellort.


 

Flughöhen: Über NN oder über Grund ?
Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Flughöhenangaben immer Angaben über NN.


 

Wieviel [m] sind x [ft] ?
Unter "Infos/A-Z" finden Sie unseren Maßeinheiten-Umrechner.


 

Kann ich der Überflugerkennung (Kennung 'O') wirklich trauen ?
Nein - es gibt keine vollautomatische 100% korrekte Überflugerkennung. Bitte lesen Sie dazu auch den Abschnitt Überflugerkennung.



Zurück